
Das bewusste Ausnutzen von Grauzonen oder Lücken im Regelwerk ist verboten.
Ein Spieler kann maximal drei aktive Verwarnungen erhalten, bis sein Gameserver-Account permanent gesperrt wird.
Zwei Monate nach Erhalt eines Warns kann ein Antrag auf Warnentfernung für einen Warn via Ticket gestellt werden. Voraussetzung: zwei Monate ohne weitere Regelverstöße.
Spieler mit permanenter Sperre oder Communityausschluss können einen Entbannungsantrag stellen.
Regelbrüche können via Ticket mit Beweisen (Screenshots/Videos) eingereicht werden. RP-Situationen müssen trotzdem zu Ende gespielt werden.
Regelbruch frühestens 12h, spätestens 72h nach Vergehen melden.
Ausnahme: Schwerwiegende Verstöße wie Cheating, Duping oder Massen-RDM/VDM müssen sofort via Ticket oder Ingame-Support /Support gemeldet werden.
Support nur über /Support. Beispiel: /support Ich kann mich nicht bewegen
Nur für Hinweise außerhalb des Roleplays. Beispiel: /ooc Mein Mikrofon funktioniert nicht.
Jegliche Fremdwerbung oder Spielerabwerbung ist verboten.
Vom Support erhaltenes Material darf nicht an Dritte weitergegeben oder veröffentlicht werden.
Userkennung darf beim Streamen oder Einreichen von Material nicht verdeckt oder verändert werden.
Erstattungen müssen >$200.000 sein und innerhalb von 48h mit Videobeweis via Ticket beantragt werden. Server-Crashs, Rollbacks oder eigene Regelverstöße sind ausgeschlossen.
Bei einer Spielzeit von weniger als 60 Stunden in 3 Monaten oder einer permanenten Ingame-Sperre behält sich das Storylife-Team vor, Besitztümer wie Häuser, Tankstellen, Ölpumpen, Nachtclubs, Lagerhallen und Tattoo-Shops zu entziehen. Diese können z.B. durch Versteigerungen oder freien Verkauf für andere Spieler zugänglich gemacht werden.
Das Handeln, Tauschen oder Weitergeben von Besitztümern gegen reale Sachwerte ist verboten. Die Weitergabe von Accounts oder Account-Daten ist ebenfalls untersagt.
Bis einschließlich Ingame-Level 8 läuft die Probezeit. Schon ein Warn führt in dieser Zeit zu einer permanenten Sperre.
Jeder Spieler ist für seine Accounts auf Storylife-Plattformen selbst verantwortlich. Das Erstellen von mehreren Accounts (Multi-Accounts) ist verboten. Das Decken von Multi-Account-Spielern wird sanktioniert.
Beleidigungen müssen der Situation entsprechend Roleplay-konform gewählt werden. Massives oder grundloses Beleidigen ist verboten.
Jeder Spieler hat seine Rolle möglichst realistisch mit den gegebenen Umständen zu spielen. Das Verhalten gegenüber anderen Spielern muss der Situation entsprechend respektvoll gestaltet sein. Es wird immer ein faires und für ein Zusammenspiel notwendiges Verhalten gefordert.
Cheating, Hacking, Bugusing, jegliche Automatisierungen (z.B. Makro) und Programme, welche auf den GTA-Prozess zugreifen oder verdecken (z.B. Cheat Engine, Sandboxie etc.) – auch ohne Vorteilsverschaffung – sind verboten. Das Decken anderer Spieler oder das Ausnutzen von Desyncs ist ebenfalls untersagt. Keypresser sind von dieser Regelung ausgenommen.
Bugs müssen sofort nach deren Entdeckung im Ticketsystem gemeldet werden.
Die Verwendung von CustomOS-Versionen und nicht genehmigten Spiel-Modifikationen ist untersagt. Nur genehmigte Modifikationen dürfen verwendet werden. Alle nicht aufgelisteten Mods, die einen Vorteil verschaffen, sind verboten.
Bei Cheatverdacht kann das Supportteam eine Aufnahme aller relevanten Schuss- und Deathmatch-Situationen anfordern. Wird die Aufnahme nicht eingereicht, kann der Spieler sanktioniert werden. Die Aufnahme muss mindestens 720p, ohne Overlays, und inklusive Ton sein, sodass Schüsse und Aktionen klar erkennbar sind. Sie ist 7 Tage lang aufzubewahren.
Jeder Spieler hat seine Rolle möglichst realistisch mit den gegebenen Umständen zu spielen. Das Verhalten gegenüber anderen Spielern muss der Situation entsprechend respektvoll gestaltet sein. Es wird immer ein faires und für ein Zusammenspiel notwendiges Verhalten gefordert.
Das Erfinden von nicht im Spiel vorhandenen Gegenständen, Personen oder Handlungen zur Vorteilsverschaffung entspricht Powergaming und ist untersagt.
Die Nutzung von Out-of-Character (OOC) Informationen, die nicht auf dem Server erlangt wurden, ist verboten.
Ausnahme: Organisatorisches oder Terminabsprachen sowie Medieninhalte, die keine aktuelle oder zukünftige Situation beeinflussen.
Das bewusste und unzureichend begründete Provozieren (Baiting) von Personen/Fraktionen, um künstlich Aufmerksamkeit zu erzeugen, ist untersagt.
Das absichtliche Verlassen des Spiels in oder unmittelbar nach einer Situation (10 Minuten) ist untersagt. Dazu zählt auch das Einparken und unzugänglich-machen von Fahrzeugen.
Abwesenheit von maximal 5 Minuten ist auf eigenes Risiko erlaubt, während dieser Zeit bleibt man Teil des Spielgeschehens.
Maskierte Spieler sind im Roleplay unkenntlich und dürfen nicht zu ihrem Nachteil an der Stimme erkannt werden (inkl. Telefonzellen).
Nach einem Gamecrash, Serverrestart oder ähnlichem muss die aktive Situation wieder aufgenommen werden.
Vor Aktionen, die zu Eskalation führen könnten (Fesseln, Schusswaffengebrauch), muss diese angekündigt werden. Angemessene Reaktionszeit muss gegeben sein.
9.1 Ausnahme: Vor dem Einsatz eines Tasers muss grundsätzlich eine deutliche Ankündigung erfolgen, außer bei klarer Flucht. Taser gilt nicht als Schussankündigung, tatsächlicher Einsatz wird jedoch als Schussankündigung gewertet.
Ausweglose Situationen sind zu vermeiden, z.B. Patt-Situationen (vercampen in Fraktionslager, Jumppoints) oder Flucht ins Wasser.
Zivilisten dürfen sich nicht bei Bad Fraktionen, anderen Fraktionen oder Polizei Schutz suchen.
OOC-Talk ist grundsätzlich zu vermeiden, nur erlaubt in folgenden Fällen, wenn alle Beteiligten zustimmen und kein unbeteiligter Dritter gestört wird:
Nicht erlaubt ist OOC-Talk im Fraktionsfunk. Sobald unbeteiligte Spieler dazukommen oder RP beginnt, ist OOC-Talk unverzüglich einzustellen. Dauerhafter oder störender OOC-Talk kann Verwarnungen nach sich ziehen.
Anstößiges Roleplay (z.B. Folter, Zerstückelung, sexuelle Belästigung) ist nur mit expliziter Zustimmung aller Beteiligten erlaubt. Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden, woraufhin das RP sofort abzubrechen ist. Signalisierte Unannehmlichkeiten müssen respektiert werden.
Als Deathmatch wird jede Handlung deklariert, die einen physischen Angriff oder eine Kampfhandlung darstellt.
Deathmatch darf nur betrieben werden, wenn:
Das absichtliche Benutzen von Fahrzeugen zum Angriff auf Spieler ist untersagt.
Ausnahmen:
Unter einer Gruppe ist ein Zusammenschluss von zivilen Spielern mit der gleichen Absicht zu verstehen.
Eine Gruppe darf bei einer aktiven Handlung (z.B. Angriff, Überfall, Raub) weder aus mehr als 7 Personen bestehen, noch mit einer Fraktion zusammenarbeiten.
Bei passiven Handlungen oder auf Cayo Perico gilt diese Regelung nicht.
Wer einen anderen Spieler überfällt, hat für die gesamte Dauer des Überfalls auf nachvollziehbare Weise Kontakt mit dem überfallenen Spieler zu halten.
Für das Hinrichten bedarf es eines nachvollziehbaren und gerechtfertigten Grundes, welchen der Hinzurichtende selbst verursacht oder zu verantworten hat. Beispiele: Bloodout einer Fraktion, Fraktionsangelegenheiten, Kidnapping, Mord, Beschuss, Diebstahl oder extrem rufschädigendes Verhalten.
Überfallene Spieler dürfen nicht hingerichtet werden, sofern diese kooperieren. Bei Hinrichtungen gilt dies nicht (siehe Abs. 2).
Spieler bis einschließlich Level 3 gelten als Anfänger und stehen unter Noobschutz. Sie dürfen nicht länger bedroht, ausgeraubt, gekidnappt, be- oder erschossen werden, nachdem sie auf ihr Level hingewiesen haben, außer:
Beim Überfall auf Spieler/Fahrzeuge dürfen Gegenstände nur über die Funktion "Zinken" im X-Menü gestohlen werden.
Bei Geiselnahmen oder Erpressungen müssen die Forderungen realistisch gehalten werden. Richtwerte:
Ausnahme: Entführung von Regierungsmitgliedern:
Das gleichzeitige Fordern von Lösegeld und Sachgütern ist nicht gestattet.
Es dürfen nur direkt beschaffbare und legale Items gefordert werden. Waffen- und Militärkisten dürfen nur gefordert werden, wenn die Army an der Situation beteiligt ist.
Der Wiedereinstieg nach Behandlung durch den Notfallmediziner verursacht einen Kurzzeitgedächtnisverlust. Jegliches Wissen über beteiligte Personen, ihre Namen, Aussehen und sonstige Informationen aus der RP-Situation, die zum Koma führten, darf nicht weiterverwendet werden.
Beim Erwachen aus dem Koma darf keine erneute Beteiligung an der laufenden RP-Situation erfolgen, unabhängig von einer möglichen örtlichen Verlagerung.
Wenn ein Spieler in einer RP-Situation verletzt wird und ins Koma fällt, dürfen ihm danach keine Auswirkungen mehr aus dieser Situation entstehen (z.B. Wanteds).
Das absichtliche Stören anderer Spieler durch Carplay oder Fernseher ist strikt untersagt. Beispiele:
Wer gegen diese Regeln verstößt, verliert das Recht, Carplay oder Fernseher zu nutzen.
Pro Spieler darf jeweils nur ein Carplay oder ein Fernseher gleichzeitig platziert sein.
Verlässt man den Bereich, muss das Gerät mit /removeCarplay oder /removeFernseher wieder entfernt werden.
Es dürfen ausschließlich Musik oder Audioinhalte abgespielt werden.
Jeder Spieler ist verpflichtet, sich sowohl im Spiel als auch außerhalb des Projekts (z. B. Twitch, YouTube, Discord) respektvoll gegenüber dem Projekt, dem Team und der Community zu äußern.
Konstruktive Kritik ist ausdrücklich erwünscht und kann über die vorgesehenen Kanäle (Ticket, Teamspeak, Discord) geäußert werden. Öffentliche Hetze, diffamierende Aussagen oder gezielte Stimmungsmache gegen das Projekt oder einzelne Personen sind untersagt.
Streaming und Content-Erstellung auf Storylife ist grundsätzlich erlaubt. Streamern, die gegen §11.1 oder §11.2 verstoßen, kann das Recht auf Streaming entzogen werden. Bei Missachtung dieser Anweisung (z. B. trotz Streaming-Verbots) kann ein permanenter Bann vom Projekt ausgesprochen werden.